Management- und Informationssysteme für den öffentlichen Verkehr
Mission



Präzise Informationen
Verlässlich und aktuell
Universell verfügbar
Idee



Einheitliche Bedienung
Integration aller Systeme
Unabhängig von Hardware
Lösung



Content Management
Daten Plattform
Display Steuerung
-
Systemumstellung beim NVV
Die Software zur Fahrgastinformation des Nordhessischen Verkehrsverbundes NVV wurde planmäßig vom bestehenden Legacy System auf die moderne, komplett hardwareunabhängige connwerk Plattform umgestellt. Die erfolgreiche Migration belegt eindrucksvoll, dass die connwerk Software vorhandene Anzeigerhardware verschiedener Hersteller wie hier Teleste und Dysten ansteuern und dabei funktional deutlich erweitern kann.
-
Content Management neu gedacht
Mit dem aktuellen Release wird connwerk control wird um eine breite Vielfalt an Funktionen im Bereich Content Management erweitert. Dabei können die Inhalte zur Fahrgastinformation mit Medien Content wie Videos oder Bildern kombiniert werden. Nie war es so einfach, den Fahrgästen Informationen, Störungshinweise und News jeder Art an den Haltestellen, in den Fahrzeugen sowie auf Mobilgeräten zugänglich zu machen.
-
Vorarlberg setzt auf connwerk
Der Verkehrsverbund Vorarlberg aus Österreich hat connwerk mit der Lieferung eines umfassenden Softwarepaketes zum Management der dynamischen Fahrgastinformation im gesamten Verbundgebiet beauftragt. Mit dieser innovativen Plattform können zukünftig vorhandene und neu zu beschaffende Anzeiger sowohl an den Haltestellen als auch in den Fahrzeugen mit hochwertigen aktuellen Inhalten versorgt werden.
-
Sehr gute Entwicklung in 2024
connwerk blickt auf ein positives Jahr 2024 zurück. Neben den erfolgreichen Messeteilnahmen war das Release der ersten produktiven Version der connwerk Suite einer der Höhepunkte. Die Innovationen überzeugen eine stetig wachsende Anzahl von Verkehrsunternehmen und Verbünden. Weitere Aufträge werden erwartet, so dass der Ausblick auf 2025 sehr zuversichtlich ausfällt.
-
Neu: webdisplay für Onboard
Mit den neuen Onboard Funktionen für das webdisplay stellt connwerk als erster Anbieter eine vollintegrierte Softwarelösung für stationäre und mobile Displays vor. Damit können aus einem System über eine intuitive Bedienung alle Arten von Displays sowohl im Fahrzeug als auch an der Haltestelle gesteuert und die Layouts gestaltet werden. Die connwerk Suite sorgt dabei für konsistente Inhalte auf allen Displays.
-
connwerk auf der InnoTrans in Berlin
connwerk hat seine Lösungen und die aktuellen Entwicklungen auf der größten Branchenmesse in Berlin sehr erfolgreich präsentiert. Das Interesse war sehr groß. Besonderen Eindruck haben unsere neueste Erweiterungen des webdisplays für mobile Anzeiger im Fahrzeug und virtuelle Displays auf Smartphones hinterlassen.
-
Die digitale Haltestelle in der Tasche
connwerk webdisplay funktioniert nicht nur auf allen gängigen Displaytechnologien sondern in gleicher Qualität auch als virtuelles Display auf Smartphones oder Tablets. Mit Zusatzinformationen wie Aushangfahrplänen kommt die digitale Haltestelle in die Taschen der Fahrgäste. Dank Text-to-Speech Audio bekommen dabei auch Menschen mit Sehbehinderung einfachen Zugang zur Fahrgastinformation.
-
Sehr gute Resonanz auf der IT-Trans
Die Vorstellung der neuen connwerk Suite auf der IT-Trans in Karlsruhe ist auf ein sehr großes Interesse gestoßen. Viele Verkehrsunternehmen und -verbünde sowie potenzielle Partner konnten sich von den innovativen Funktionen der Software überzeugen. Das Feedback war durchweg positiv und eine Bestätigung für die Produktstrategie von connwerk.
-
Neuartiges Layout-Management
Das webbasierte Bediensystem connwerk control enthält eine Vielzahl innovativer Funktionen. Dabei ist das universelle Layout-Management besonders hervorzuheben. Es ermöglicht den Anwendern auf intuitive Art und Weise, selbst komplexe Layouts sowohl für stationäre als auch mobile Displays zu erstellen.
-
connwerk erhält Forschungszulage
Die Idee der neuartigen webbasierten Displayansteuerung der connwerk hat auch das Bundesforschungsministerium überzeugt. Daher erhält das Unternehmen aus Hannover für die Entwicklung dieser Software eine Forschungszulage, mit der besonders innovative Projekte gefördert werden. Dies ist eine weitere Bestätigung für die zukunftsweisende Technologie von connwerk.
-
webdisplay Test auf LED-Displays erfolgreich
connwerk webdisplay hat den Test für eine pixelperfekte und flüssige Darstellung von Inhalten über den Browser auf LED-Displays mit Bravour bestanden. Damit hat connwerk eine Lösung entwickelt, mit der LED-Displays herstellerunabhängig angesteuert werden können. Das erste Feedback der Testkunden war entsprechend sehr positiv. (März 2024)
-
ISO 9001 Zertifizierung
Die DEKRA hat das Qualitätsmanagementsystem der connwerk nach ISO 9001 zertifiziert. Das ist ein großer Erfolg für das gesamte connwerk Team, das sich damit für eine hohe Qualität der Produkte, für kontinuierliche Verbesserungen von Abläufen und für eine hohe Kundenzufriedenheit verpflichtet.
(Januar 2024) -
Erfolgreiches 2023 und positiver Ausblick
connwerk kann eine positive Bilanz für das Jahr 2023 ziehen. Alle strategischen Ziele, wie die nachhaltige Finanzierung, der Aufbau der Organisation, die Entwicklung neuer Softwareprodukte sowie die Gewinnung weiterer Kunden wurden erfüllt. Dies und das große Interesse des Marktes an den innovativen Lösungen lassen das Unternehmen optimistisch auf das neue Jahr blicken.
-
Neues Büro in Berlin eröffnet
Unweit der S-Bahn Station Yorckstraße in Berlin Schöneberg haben wir in der Großgörschenstraße 35 unser zweites Büro neben dem Hauptstandort in Hannover eingeweiht. Somit stehen nun auch dem Berliner connwerk Team beste Arbeitsbedingungen zur Verfügung. (November 23)
-
Kunden testen neue connwerk Suite
Nachdem die neue connwerk Suite das Licht der Welt erblickt hat, haben wir die ersten Pilotprojekte mit Kunden gestartet. Wir freuen uns über das große Interesse und wollen den Markt nun im echten Einsatz von unseren Innovationen überzeugen. Anfang 2024 sollen die ersten Systeme im Produktiveinsatz sein. (Oktober 23)